Förderprogramme für Regenwassernutzung und Wassermanagement 2025

Anschrift Nautilus Wassersysteme GmbH & Co. KG - Heinrich-Hertz-Straße 28 - 07552 Gera

  • Made in Germany
  • Made in Germany

Förderprogramme für Regenwassernutzung und Wassermanagement 2025

Die Förderlandschaft für Regenwassernutzung und nachhaltiges Wassermanagement unterscheidet sich erheblich zwischen den Bundesländern. Diese Übersicht zeigt Ihnen detailliert die verfügbaren Programme und Besonderheiten jedes Bundeslandes.

Um die praktische Nutzbarkeit zu erhöhen, haben wir die Informationen für jedes Bundesland nach einem einheitlichen Schema aufbereitet. Dabei berücksichtigen wir sowohl die grundlegenden Fördermöglichkeiten als auch regionale Besonderheiten.

Baden-Württemberg

Zentrale Förderstelle

Die L-Bank Baden-Württemberg koordiniert als zentrale Anlaufstelle die Fördermaßnahmen im Bereich Wassermanagement.

Verfügbare Programme

  • „Ressourceneffizient Wirtschaften“
    • Förderhöhe: Bis zu 30% der förderfähigen Kosten
    • Besonderheit: Kombinierbar mit kommunalen Förderungen
    • Antragstellung: Ganzjährig möglich

Regionale Besonderheiten

  • Zusätzliche Förderung in Wasserschutzgebieten
  • Spezielle Programme für den gewerblichen Sektor
  • Erhöhte Fördersätze bei Innovation

Kontakt und Antragsstellung

  • Förderportal: www.l-bank.de
  • Kompetenzzentrum: Wasser und Altlasten Baden-Württemberg

Bayern

Zentrale Förderstelle

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz koordiniert die Förderprogramme über die regionalen Wasserwirtschaftsämter.

Verfügbare Programme

  • RZWas (Richtlinien für Zuwendungen zu wasserwirtschaftlichen Vorhaben)
    • Schwerpunkt: Gewerbliche Wasserwirtschaft
    • Förderhöhe: Bis zu 45% der zuwendungsfähigen Kosten
    • Besonderheit: Zusätzliche Öko-Komponente möglich
  • Kommunale Wasserwirtschaft
    • Fokus: Integration in bestehende Systeme
    • Spezielle Förderung für Gewerbegebiete

Berlin

Zentrale Förderstelle

Die Investitionsbank Berlin (IBB) fungiert als Hauptansprechpartner für alle Förderprogramme im Bereich der Wasserwirtschaft und nachhaltigen Entwicklung.

Verfügbare Programme

  • IBB Wirtschaftsförderung
    • Schwerpunkt: Nachhaltige Unternehmensinfrastruktur
    • Förderhöhe: Bis zu 40% der förderfähigen Kosten
    • Besonderheit: Spezielle Startup-Komponente verfügbar
  • Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE)
    • Fokus: Gewerbliche Regenwassernutzung
    • Zusätzliche Förderung für innovative Speicherlösungen
    • Kombinierbar mit energetischer Sanierung

Regionale Besonderheiten

  • Erhöhte Förderung in Entwicklungsgebieten
  • Sonderprogramme für dicht bebaute Stadtgebiete
  • Spezielle Unterstützung bei Dachbegrünung

Kontakt und Antragsstellung

  • Förderportal: www.ibb.de
  • Beratungszentrum: IBB Umweltberatung

Brandenburg

Zentrale Förderstelle

Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) koordiniert sämtliche Fördermaßnahmen im Bereich Wasserwirtschaft.

Verfügbare Programme

  • RENplus 2021-2027
    • Ausrichtung: Ressourceneffizienz im Gewerbe
    • Förderhöhe: Bis zu 50% der zuwendungsfähigen Kosten
    • Besonderheit: Zusätzlicher Innovationsbonus möglich
  • Kommunale Infrastruktur
    • Schwerpunkt: Integrierte Wassermanagementkonzepte
    • Spezielle Förderung für strukturschwache Regionen
    • Kombinierbar mit Hochwasserschutzmaßnahmen

Regionale Besonderheiten

  • Erhöhte Fördersätze im ländlichen Raum
  • Sonderprogramme für Trockengebiete
  • Spezielle Unterstützung bei Grundwassermanagement

Kontakt und Antragsstellung

  • Förderportal: www.ilb.de
  • Beratungsstelle: ILB Förderberatung

Bremen

Zentrale Förderstelle

Die BAB – Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven betreut alle Förderprogramme im Bereich der Wasserwirtschaft.

Verfügbare Programme

  • Umweltförderung gewerbliche Wirtschaft
    • Schwerpunkt: Betriebliche Wasserwirtschaft
    • Förderhöhe: Bis zu 35% der förderfähigen Kosten
    • Besonderheit: Zusätzliche Hafenwirtschaftskomponente
  • PFAU (Programm zur Förderung der Angewandten Umweltforschung)
    • Fokus: Innovative Wassermanagementlösungen
    • Spezielle Förderung für Forschungskooperationen
    • Modellprojekte besonders förderfähig

Regionale Besonderheiten

  • Spezielle Hafenwirtschaftsförderung
  • Erhöhte Förderung bei Klimaanpassung
  • Besondere Unterstützung für KMU

Kontakt und Antragsstellung

Hamburg

Zentrale Förderstelle

Die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB) ist zentrale Anlaufstelle für alle Förderprogramme im Bereich Wasserwirtschaft und Umwelttechnik.

Verfügbare Programme

  • Hamburger Unternehmensförderprogramm
    • Schwerpunkt: Betriebliche Wassereinsparung
    • Förderhöhe: Bis zu 30% der förderfähigen Kosten
    • Besonderheit: Express-Bearbeitung für KMU möglich
  • PROFI Umwelt
    • Fokus: Innovative Wassertechnologien
    • Spezielle Förderung für Pilotprojekte
    • Kombinierbar mit Energieeffizienzmaßnahmen

Regionale Besonderheiten

  • Zusätzliche Förderung für HafenCity-Projekte
  • Spezielle Programme für Gewerbehöfe
  • Erhöhte Förderung bei Starkregenvorsorge

Kontakt und Antragsstellung

  • Förderportal: www.ifbhh.de
  • Beratungszentrum: IFB Förderberatung

Hessen

Zentrale Förderstelle

Die WIBank (Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen) koordiniert die Förderprogramme für nachhaltige Wasserwirtschaft.

Verfügbare Programme

  • Hessische Umweltallianz
    • Schwerpunkt: Gewerbliche Wassernutzung
    • Förderhöhe: Bis zu 40% der zuwendungsfähigen Kosten
    • Besonderheit: Bonus für Ressourceneffizienz
  • Investitionsprogramm Wasserwirtschaft
    • Fokus: Integrierte Wassermanagementkonzepte
    • Spezielle Förderung für Gewerbegebiete
    • Zusatzförderung bei Klimaanpassung

Regionale Besonderheiten

  • Kombinierbar mit HESSEN-Mikroliquidität
  • Sonderprogramme für Mittelgebirgsregionen
  • Erhöhte Förderung in Wasserschutzgebieten

Kontakt und Antragsstellung

  • Förderportal: www.wibank.de
  • Beratungsstelle: Kompetenzzentrum Wasser Hessen

Mecklenburg-Vorpommern

Zentrale Förderstelle

Das Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern (LFI) betreut sämtliche Förderprogramme im Bereich Wasserwirtschaft.

Verfügbare Programme

  • Wasserwirtschaftliche Vorhaben
    • Schwerpunkt: Nachhaltige Wassernutzung
    • Förderhöhe: Bis zu 45% der förderfähigen Kosten
    • Besonderheit: Erhöhte Förderung für strukturschwache Regionen
  • Umweltschutz für Unternehmen
    • Fokus: Betriebliches Wassermanagement
    • Spezielle Förderung für Tourismusbetriebe
    • Kombinierbar mit Energieeffizienzmaßnahmen

Regionale Besonderheiten

  • Sonderkonditionen für Tourismusgebiete
  • Spezielle Küstenregionförderung
  • Erhöhte Fördersätze im ländlichen Raum

Kontakt und Antragsstellung

  • Förderportal: www.lfi-mv.de
  • Beratungsstelle: LFI Förderberatung

Niedersachsen

Zentrale Förderstelle

Die N-Bank fungiert als Hauptansprechpartner für Förderprogramme im Bereich Wasserwirtschaft und Umwelttechnologie.

Verfügbare Programme

  • Niedersächsisches Wasserwirtschaftsprogramm
    • Schwerpunkt: Betriebliches Wassermanagement
    • Förderhöhe: Bis zu 35% der förderfähigen Kosten
    • Besonderheit: Zusätzliche Küstenregion-Komponente
  • Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen
    • Fokus: Integrierte Regenwassernutzung
    • Spezielle Förderung für innovative Speicherlösungen
    • Kombinierbar mit Energieeffizienzprogrammen

Regionale Besonderheiten

  • Extra-Förderung für Küstenregionen
  • Spezielle Programme für landwirtschaftliche Betriebe
  • Erhöhte Fördersätze in Wassermangelgebieten

Kontakt und Antragsstellung

  • Förderportal: www.nbank.de
  • Beratungszentrum: N-Bank Umweltberatung

Nordrhein-Westfalen

Zentrale Förderstelle

Die NRW.BANK koordiniert als zentraler Ansprechpartner alle Förderprogramme im Bereich der nachhaltigen Wasserwirtschaft.

Verfügbare Programme

  • Ressourceneffizientes Wirtschaften
    • Schwerpunkt: Industrielle Wasserwirtschaft
    • Förderhöhe: Bis zu 50% der zuwendungsfähigen Kosten
    • Besonderheit: Innovationsbonus möglich
  • Wasserwirtschaft NRW
    • Fokus: Großgewerbliche Wasserprojekte
    • Spezielle Förderung für Industriestandorte
    • Zusatzförderung bei Regenwassernutzung

Regionale Besonderheiten

  • Spezielle Programme für Industriestandorte
  • Erhöhte Förderung im Ruhrgebiet
  • Sonderprogramme für Gewerbepark-Entwicklung

Kontakt und Antragsstellung

  • Förderportal: www.nrwbank.de
  • Beratungsstelle: NRW.BANK Förderberatung

Rheinland-Pfalz

Zentrale Förderstelle

Die ISB (Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz) betreut alle Förderprogramme im Bereich Wassermanagement.

Verfügbare Programme

  • Investitionsförderung Wasserwirtschaft
    • Schwerpunkt: Gewerbliche Wassernutzung
    • Förderhöhe: Bis zu 40% der förderfähigen Kosten
    • Besonderheit: Weinbau-spezifische Komponenten
  • Zukunftsfähige Wasserwirtschaft
    • Fokus: Innovative Wassertechnologien
    • Spezielle Förderung für Mittelstand
    • Kombinierbar mit Energieprogrammen

Regionale Besonderheiten

  • Weinbau-spezifische Förderungen
  • Sonderprogramme für Mittelgebirgsregionen
  • Erhöhte Förderung in Wasserschutzgebieten

Kontakt und Antragsstellung

Saarland

Zentrale Förderstelle

Die SIKB (Saarländische Investitionskreditbank) koordiniert die Förderprogramme für nachhaltige Wasserwirtschaft.

Verfügbare Programme

  • Umweltschutzförderprogramm
    • Schwerpunkt: Betriebliche Wasserwirtschaft
    • Förderhöhe: Bis zu 35% der förderfähigen Kosten
    • Besonderheit: Grenzüberschreitende Projekte möglich
  • Ressourceneffizienz Saarland
    • Fokus: Innovative Wassertechnologien
    • Spezielle Förderung für KMU
    • Kombinierbar mit französischen Förderprogrammen

Regionale Besonderheiten

  • Grenzüberschreitende Fördermöglichkeiten
  • Spezielle Programme für Industriestandorte
  • Erhöhte Förderung bei Industrieumwandlung

Kontakt und Antragsstellung

  • Förderportal: www.sikb.de
  • Beratungsstelle: SIKB Förderberatung

Sachsen

Zentrale Förderstelle

Die Sächsische Aufbaubank (SAB) ist Hauptansprechpartner für alle Förderprogramme im Bereich Wasserwirtschaft.

Verfügbare Programme

  • Siedlungswasserwirtschaft
    • Schwerpunkt: Gewerbliche Wasserprojekte
    • Förderhöhe: Bis zu 40% der förderfähigen Kosten
    • Besonderheit: Strukturwandel-Bonus möglich
  • Umweltschutz und Ressourceneffizienz
    • Fokus: Nachhaltige Wassernutzung
    • Spezielle Förderung für Industriestandorte
    • Zusatzförderung bei Innovation

Regionale Besonderheiten

  • Zusätzliche Strukturwandel-Förderung
  • Sonderprogramme für ehemalige Bergbauregionen
  • Erhöhte Fördersätze in Entwicklungsgebieten

Kontakt und Antragsstellung

Sachsen-Anhalt

Zentrale Förderstelle

Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt koordiniert sämtliche Förderprogramme für nachhaltige Wasserwirtschaft.

Verfügbare Programme

  • STARK III plus EFRE
    • Schwerpunkt: Gewerbliche Wassernutzung
    • Förderhöhe: Bis zu 45% der förderfähigen Kosten
    • Besonderheit: EU-Kofinanzierung möglich
  • Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt
    • Fokus: Betriebliches Wassermanagement
    • Spezielle Förderung für Mittelstand
    • Kombinierbar mit Energieeffizienzmaßnahmen

Regionale Besonderheiten

  • Spezielle Mittelstandsförderung
  • Erhöhte Förderung in strukturschwachen Regionen
  • Sonderprogramme für Trockengebiete

Kontakt und Antragsstellung

Schleswig-Holstein

Zentrale Förderstelle

Die IB.SH (Investitionsbank Schleswig-Holstein) betreut alle Förderprogramme im Bereich der Wasserwirtschaft.

Verfügbare Programme

  • IB.SH Umweltprogramm
    • Schwerpunkt: Nachhaltige Wasserwirtschaft
    • Förderhöhe: Bis zu 30% der förderfähigen Kosten
    • Besonderheit: Zusätzliche Küstenkomponente
  • Wasserwirtschaftliche Vorhaben
    • Fokus: Regenwassernutzung und -management
    • Spezielle Förderung für Küstenregionen
    • Kombinierbar mit Klimaanpassungsmaßnahmen

Regionale Besonderheiten

  • Zusätzliche Küstenschutz-Förderung
  • Spezielle Programme für Inseln und Halligen
  • Erhöhte Förderung bei Starkregenschutz

Kontakt und Antragsstellung

  • Förderportal: www.ib-sh.de
  • Beratungsstelle: IB.SH Umweltberatung

Thüringen

Zentrale Förderstelle

Die Thüringer Aufbaubank (TAB) koordiniert sämtliche Förderprogramme im Bereich Wasserwirtschaft.

Verfügbare Programme

  • Umweltgerechte Wasserwirtschaft
    • Schwerpunkt: Betriebliches Wassermanagement
    • Förderhöhe: Bis zu 40% der förderfähigen Kosten
    • Besonderheit: Innovationsbonus möglich
  • Thüringen-Invest
    • Fokus: Gewerbliche Wasserprojekte
    • Spezielle Förderung für KMU
    • Kombinierbar mit Regionalförderung

Regionale Besonderheiten

  • Kombinierbar mit Regionalförderung
  • Sonderprogramme für Mittelgebirgsregionen
  • Erhöhte Förderung in strukturschwachen Gebieten

Kontakt und Antragsstellung

Praktische Hinweise zur Nutzung dieser Übersicht

Allgemeine Empfehlungen

  1. Frühzeitige Kontaktaufnahme mit Förderstellen
  2. Gründliche Prüfung der Kombinationsmöglichkeiten
  3. Beachtung regionaler Besonderheiten
  4. Nutzung der kostenlosen Beratungsangebote

Häufige Fragen zur Landesförderung

Antragsberechtigte

Typischerweise können folgende Gruppen Förderung beantragen:

  • Gewerbebetriebe
  • Kommunen
  • Private Bauherren
  • Wohnungswirtschaft

Förderfähige Maßnahmen

Die Programme unterstützen meist:

  • Neuinstallationen
  • Modernisierungen
  • Erweiterungen bestehender Anlagen
  • Planungskosten

Kombinationsmöglichkeiten

Die meisten Landesprogramme lassen sich mit anderen Fördermitteln kombinieren:

  • Kommunale Zuschüsse
  • Bundesförderung
  • EU-Programme

Fazit und Ausblick

Die Vielfalt der Landesprogramme bietet große Chancen für die Förderung Ihres Projekts. Der Schlüssel liegt in der sorgfältigen Auswahl und Kombination der passenden Programme. Detaillierte Informationen zur strategischen Nutzung von Fördermöglichkeiten finden Sie in unserem Artikel „Regionale Förderprogramme finden & nutzen: Der Leitfaden für Unternehmen“.


Wichtiger Hinweis: Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert. Für die aktuellsten Informationen und Konditionen kontaktieren Sie bitte direkt die jeweiligen Förderstellen.

Kontakt